Mobilitaetserziehung |
|||||||||||
Radfahrprüfung der Klassen 4a und 4b |
|||||||||||
An unserer Schule ist die Radfahrprüfung einer der Schwerpunkte der Mobilitätserziehung im 4. Schuljahr. Die Kinder werden in Theorie und Praxis über Wochen fit für die Prüfung gemacht. Insgesamt gliedert sich die Ausbildung in vier Bereiche:
Im Sachunterricht erhalten sie die notwendigen Einblicke in die Straßenverkehrsordnung. Ihre Kenntnisse werden dann in einem standardisierten schriftlichen Test erfasst. Die besten Kenntnisse nützen aber nichts, wenn das Rad nicht verkehrssicher oder der Größe des Kindes angepasst ist. Unter Mithilfe der Polizei werden alle Räder auf Verkehrssicherheit geprüft. Nur mit einem verkehrssicheren Rad darf man an der weiteren Prüfung teilnehmen. |
|||||||||||
Helmprobe |
Bremsentest |
Klingeltest |
Beleuchtungstest |
||||||||
Im Schonraum (auf dem Schulhof) lernen die Kinder die Beherrschung des Rades. Hierbei geht es nicht um Verkehrsregeln, sondern um den sicheren Umgang mit dem Rad. Stationen der Schonraumausbildung- und prüfung sind: |
|||||||||||
|
|||||||||||
Einfahrt in die Spur |
Ausfahrt aus der Spur |
Geschafft !!! |
|||||||||
|
|
||||||||||
|
|
||||||||||
|
|
||||||||||
|
|
||||||||||
|
|||||||||||
|
Vorbesprechung der Aufgaben in der Spur mit dem Polizisten Ausfahrt aus der Spur |
|
|||||||||
Nur wer alle Prüfungen besteht, wird zur Prüfung im Realverkehr zugelassen. Wir sind der Polizei sehr dankbar, dass sie uns bei den Tests so hervorragend unterstützt hat. Für die Erfassung der Leistungen im Realverkehr konnten wir uns bisher stets auf die Unterstützung durch einige Eltern zählen. Sie werden als Streckenposten eingesetzt und haben die Aufgabe, das Verhalten der Kinder im Straßenverkehr zu beurteilen und in einem Testbogen einzutragen. Die Strecke führt durch den Ortskern. Die Bilder belegen, dass uns die Ausbildung der Kinder zu verantwortungsbewussten Radfahrern sehr am Herzen liegt und erfolgreich durchgeführt wird. |
|||||||||||
Auf den folgenden Bildern könnt ihr uns während der Ausbildung und der Prüfung im Realverkehr sehen. |
|||||||||||
|
Start vom Lehrerparkplatz (li) Fahren auf dem Radweg (re)
|
|
|||||||||
|
|
|
Die Bilder zeigen das richtige Verhalten an der Ampel: Warten auf grün - Schieben des Rades (auf der re Seite) |
||||||||
Vorfahrt beachten über die Straße schieben |
aufsteigen von rechts |
vor dem Losfahren umschauen |
|||||||||
Nach dem Aufsteigen warten schon die nächsten Aufgaben auf die Kinder: | |||||||||||
Einweisung und Besprechung der nächsten Aufgabe |
Vorfahrt achten: rechts vor links |
Indirektes Linksabbiegen (absteigen, Rad schieben) |
|||||||||
Im Robinienweg wartet eine besondere Aufgabe. Die Kinder müssen an einem Hindernis auf der Fahrbahn vorbeifahren. Dabei gilt es eine Menge zu beachten: |
|||||||||||
Rechtzeitig vor dem Hindernis muss der Spurwechsel angezeigt werden |
Nach dem Hindernis wird der Wechsel auf die "normale Fahrspur" angezeigt |
Deutliche Handzeichen sorgen für Sicherheit.
|
|||||||||
Den Kindern bleibt nicht viel Zeit zur Erholung. An der nächsten Ecke müssen sie rechts abbiegen. Aber dieses Mal haben sie Vorfahrt: Handzeichen, langsam fahren, Blickkontakt, enger Bogen. |
|||||||||||
|
Zunächst muss die Geschwindigkeit verringert werden und das Abbiegen deutlich angezeigt werden. Aufmerksam musst du dich der Kreuzung nähern. Beim Abbiegen fährst du einen engen Bogen. |
|
|||||||||
Nach einer kurzen Fahrstrecke müssen wir in den Grasmückenweg abbiegen. Auch hier wählen wir das indirekte Abbiegen (Schieben des Rades) |
|||||||||||
Ein Schüler erklärt noch einmal das indirekte Abbiegen |
Nach dem Abbiegen wieder aufsteigen und weiterfahren. |
||||||||||
Am Ende des Grasmückenweges ist ein Wendehammer. Von dort aus geht es auf einem Radweg wieder zur Leyer Straße zurück. | |||||||||||
|
Kurze Verschnaufpause, ehe es auf dem Radweg zur Leyer Straße weiter geht. Noch einmal werden die nächsten Aufgaben besprochen. |
|
|||||||||
Auch auf dem Radweg müssen wir mit Handzeichen anzeigen, wenn wir nach rechts auf den Radweg an der Leyer Straße abbiegen wollen. |
|||||||||||
|
|
|
|||||||||
An dieser Stelle ist es besonders gefährlich (abknickende Vorfahrt). Deshalb übernimmt auch die Polizei immer diesen Streckenposten. Gefahrlos kommen wir nur über die Leyer Straße, wenn wir absteigen und unser Rad schieben. Das letzte Stück auf dem Radweg bis zur Schule ist dann ein Kinderspiel. |
|||||||||||
|
|
||||||||||
Als Belohnung für die bestandene Prüfung bekommt jeder Teilnehmer eine Urkunde und von der Polizei einen Fahrradpass. In unserem Outfit sehen wir wie echte Rennfahrer aus. Aber wir wissen ja: Sicherheit geht vor Schnelligkeit. |
|||||||||||