Projekt "Brücken - und was sie so stabil macht" Im Bereich "technisches Lernen im Sachunterricht" beschäftigen wir uns mit dem Bau von Balken- und Bogenbrücken. Dabei erstellen wir ein Themenheft " Brücken". |
||
Wir bauen eine Balkenbrücke, die Stützen machen die Balkenbrücke stabil. | ||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir informieren uns über Brücken |
|
Wir erstellen einen Brückensteckbrief | |||
|
|
|
|
Wir bauen eine Kragbogenbrücke | ||
|
|
|
Was macht die Kragbogenbrücke stabil? Mit nur 5 Bausteinen ist sie nicht belastbar. |
|
|
|
Die Gegengewichte machen die Kragbogenbrücke stabil. | ||
|
|
|
Das Prinzip "Gegengewichte" finden wir auch beim Kran. Wir bauen einen Kran. |
|
|
|
|
|
|
Für den Bau der Bogenbrücke brauchen wir ein "Gerüst". Das nennt man "Lehre". |
||
|
|
|
Vorsichtig wird die "Lehre" entfernt. |
||
|
|
|
Was macht die Bogenbrücke stabil? |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Widerlager machen die Bogenbrücke stabil. |
|
|
|
Bei der Bogenbrücke wirken "Druckkräfte und "Schubkräfte", wie man an dem Knetabdruck deutlich erkennen kann. | ||
|
|
|
Wir bauen eine Leonardobrücke. | ||
|
|
|
|
|
|
Wie stabil ist unsere Brücke? Vorsichtig legen wir ein Buch darauf. Wir stellen fest, sie ist sehr stabil. | ||