Klasse 1a: Wir untersuchen Töne und Geräusche

Wie entstehen Töne und Geräusche?

In ein Backpapier sprechen, eine Trommel anschlagen, eine Stimmgabel in Schwingung versetzen
die schwingende Stimmgabel in Wasser tauchen eine Triangel anschlagen ein Gummiband zupfen
Um einen Ton oder ein Geräusch zu erzeugen, müssen wir etwas zum Wackeln oder zum Schwingen bringen.

 


Wir können sogar Musik machen.
eine große Trommel anschlagen.    
Kann das Wackeln oder können die Schwingungen "wandern"?
Das Sprechen vor einem Luftballon spüre ich in den Fingern. Das Anschlagen der Trommel spüre ich am Bauch. Die Wollkugel bewegt sich durch das Anschlagen der Trommel.

Die Sandkörner tanzen.
Das Wackeln und die Schwingungen wandern.
 

 

Ist die Luft wichtig?
Wir stellen zwei Gläser nebeneinander. Auf den einen Glasrand legen wir eine Nadel. Mit einem nassen Finger reiben wir über den Glasrand und erzeugen einen Ton. Mit etwas Geduld beobachten wir, dass die Nadel auf dem anderen Glasrand sich bewegt. Die Luft ist wichtig.

Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?
 

 

Das Streichen des Stiftes über den Tisch höre ich im Holz.

 

 

Das Schwingen des Löffels höre ich in einem wunderschönen Ton.

 
     
Die Schwingungen der Stimmgabel höre ich durch meinem Arm im Ohr. Das Anschlagen des Löffels höre ich im Treppengeländer.
 
So kannst du dir den Schall vorstellen.

Braucht Schall Zeit?

Ja, Schall braucht Zeit.